Selten war es wichtiger und die Zeit drängender kreative Lösungsideen für Umwelt- und Artenschutz in Kulturlandschaften in uns allen zu wecken. mehr...
Seit diesem Jahr bin ich Teil des Deutschen Bienen Monitoring Programms, dass in Kooperation mit der Uni Hohenheim deutschlandweit durchgeführt wird. Dabei werden repräsentativ Daten zu Betriebsstrukturen, zur Überwinterungsdynamik der Völker sowie Bienen-, Honig- und Pollenproben auf Krankheiten und Rückstände analysiert.
Passend zum Weltbienentag am 20. Mai hat unsere Autorin das Imkern ausprobiert. Den Bienen, die mit den ersten warmen Tagen aktiv geworden sind, hat sie einen zusätzlichen Honigraum verschafft und gelernt, dass die Welt für Bienen bunter ist als für uns.
Aufs Imkern bin ich durch meine Schwester gekommen, die Honig liebt, seit wir klein sind. Mittlerweile hat sie an ihrem Wohnort Greifswald einen Berufsimker gefunden, der... Den vollständigen Artikel auf GOODIMPACT
Es summt, brummt und duftet blumig in unserem Bienengarten in der Dorfmitte von Levenhagen. Während der Hochsaison - vor allem im Frühling und Sommer - kann man bei uns Zehntausenden, fleißigen Bienchen beim Pollensammeln zuschauen.
Unterhalb der Schaltanlage des Netzbetreibers in Lüdershagen gibt es ein strukturdiverses Wachstum, das sich ideal für die Ansiedlung von Bienenvölkern eignet. Die Idee für dieses Klimaschutz-Projekt hatte der lokale Berufsimker Georg Gerhardt. Für seine rund 200 Bienenvölker ist Gerhardt stets auf der Suche nach neuen Standorten mit vielfältiger Pflanzenpracht. mehr...
Was als Fachmesse für Hersteller und Verkäufer begann entwickelt sich langsam zu einer festen Größe im Kalender für Greifswalderinnen und Greifswalder. Erneut kamen über 20 Händler zum Regionalmarkt für Vorpomern. Sie brachten ihre Spezialitäten aller Art mit Wurst, Senf, Gemüse aus eigenem Anbau oder auch Flechtkörbe und andere Handwerkswaren - Hauptsache regional aus Vorpommern.
In der neuen NDR Podcastfolge „Dorf Stadt Kreis“ habe ich einen kleinen Sprecherauftritt im Quizteil. In dieser tollen Folge geht es darum, was Freizeitbienenzüchter in Mecklenburg Vorpommern beachten müssen, welche Förderungen können sie nutzen und was können wir alle tun, damit es den Bienen langfristig gut geht? Neugierig? Dann schaut doch mal in der Folge rein.
Ein bischen Bienenporno für die Ohren. Beim "Gut-Schnack" Podcast von "Gutes aus Vorpommern" durfte ich die allererste Folge mitgestalten, in dem ich einfach einen netten Plausch mit Katrin Zeidler hatte. Natürlich ging es auch ganz! "heiß" her!!! Z.B. Beispiel darum, ob Bienen sich gegenseitig ankotzen oder abknutschen... Hörts euch an und entscheidet selbst! Spotify-Link
Danke an Katrin für die Einladung und das tolle Gespräch und Tom Rafoth für den grandiosen technischen Support.
Immer wieder bekomme ich Emails zu der Frage, ob und wie BlueSeal Deckel auch kalt verarbeitet (sprich: auf Gläser geschraubt werden können). Hier die Antwort: BlueSeals lassen sich hervorragen auch kalt verarbeiten. Wer also nicht Einkocht o. ä. kann nach meiner Erfahrung bei Honig die BlueSeal Deckel bedenkenlos benutzen. Es wäre zu begrüßen, wenn wir immer weniger Weichmacher in die Mitwelt entlassen und damit die Hormonwirkung auf die maritime Mitwelt reduzieren. Bekomm keine Prozente bei BlueSeal - halte es einfach für einen simplen Fix für ein Problem!
Das Thema Faulbrut ist wie viele nur sehr schwer in einen Artikel zu pressen und dennoch ist dies der Autoren in diesem Artikel sehr gut gelungen. Weiterhin mussen wir Imker:innen wachsam bleiben und die Investitionen in Fortbildungen dazu aufrechterhalten. Unerwähnt geblieben ist die Faulbrut Feuerwehr, die für Sanierungen in MV genutzt wird.